Ostern mit Hund: So wird es ein Fest für die Spürnase

Wer sagt, dass nur wir Menschen Spass am Osterfest haben können? Für Hunde ist Ostern geradezu prädestiniert, sind sie doch geborene Spürnasen.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Ostern für deinen Hund zu einem ganz besonderen Ereignis machen kannst.

Ostereiersuche für Hunde

Du hast richtig gelesen: Auch Hunde können Ostereier suchen, fast genauso wie wir Menschen es als Kinder gemacht haben.

Es gibt nur zwei Unterschiede:

  • Zum einen eignen sich die Ostereier, Nester und Geschenke, die wir Zweibeiner bekommen, nicht für Hunde. Für deine Fellnase brauchst du sichere, hundegerechte Ostergeschenke.
  • Zum anderen verlassen wir uns beim Suchen auf unsere Augen, während Hunde vorwiegend mit der Nase suchen.

Darum können Hunde so gut riechen

Bestimmt weisst du, dass Hunde einen ausgezeichneten Geruchssinn haben. Aber wusstest du auch, dass sie bis zu 300 Millionen Riechzellen besitzen? Zum Vergleich: Bei uns Menschen sind es nur 5 Millionen.

Zudem sind die Nasenlöcher von Hunden anders geformt, haben seitliche Schlitze und ihre Riechschleimhaut ist bis zu 200 Quadratzentimeter gross. Das macht es ihnen möglich, selbst feinste Duftmoleküle wahrzunehmen.

Beim Schnuppern atmen Hunde stossweise ein und aus – und das bis zu 300 Mal pro Minute. Dabei riechen ihre Nasenlöcher in zwei verschiedene Richtungen. So können sie nicht nur entfernte Gerüche besser aufnehmen, sondern auch erkennen, aus welcher Richtung diese kommen.

Den wilden Vorfahren unserer Hunde half dieser erstaunliche Geruchssinn, Nahrung aufzuspüren und somit zu überleben. Das müssen unsere Haushunde nicht mehr – sie bekommen ihr Futter schliesslich einfach serviert. Der Geruchssinn möchte trotzdem weiter eingesetzt und gefordert werden, denn er gehört zum natürlichen Wesen des Hundes.

Während einige Hunde ihren Geruchssinn als Polizei-, Jagd- oder Rettungshunde einsetzen, haben die meisten nur beim Spielen und Spazierengehen die Möglichkeit dazu.

Ostern ist für Hunde deshalb eine perfekte Gelegenheit für eine doppelte Freude: mit einem Spiel für ihre Spürnase und tollen Geschenken.

Hundegerechte Ostergeschenke

Die Ostereiersuche für Hunde sollte gut vorbereitet sein, damit dein Vierbeiner sicher und mit Freude teilnehmen kann. Das Wichtigste sind die Geschenke. Je nachdem, wie fit dein Hund ist und wie gut er sich schon mit Suchspielen auskennt, brauchst du ein oder mehrere Geschenke zum Verstecken.

Ideal sind gesunde Leckerlis, da sie mit ihrem leckeren Geruch selbst ungeübte Spürnasen auf die richtige Fährte locken.

Achtung: Schokolade und andere Süssigkeiten, Rosinen, Nüsse, Kekse und Kuchen sind gefährlich für Hunde und somit ungeeignet für die Ostereiersuche.

Um mehr Abwechslung reinzubringen, kannst du Hundespielzeuge verstecken. Achte unbedingt darauf, dass sie aus unbedenklichen Materialien bestehen, nicht splittern und sich keine Kleinteile lösen können. Damit dein Hund sie finden kann, solltest du entweder duftende Spielzeuge verwenden oder zu jedem Spielzeug ein Leckerli legen.

Sicher fragst du dich jetzt, ob Hunde hartgekochte Eier essen dürfen – ja, das dürfen sie, jedoch nur in kleinen Mengen. Wenn dein Hund Eier mag, ist also nichts dagegen einzuwenden, ihm auch ein richtiges Osterei zu geben.

Doch Vorsicht: Für Hunde dürfen Ostereier weder gefärbt noch in sonstiger Weise verziert sein.

„Osternester“ für Hunde

Als Osternester kannst du zum Beispiel Stoffbeutel, Kisten oder stabile Körbe verwenden, in die du jeweils ein Leckerli und/oder ein Spielzeug legst.

Wichtig ist, dass du nur Verpackungen einsetzt, die ungefährlich für Hunde sind. Verzichte deshalb auch auf Ostergras und sonstige Dekoration. Zudem müssen die Verpackungen aus geruchsdurchlässigem Material bestehen oder Öffnungen haben, damit dein Hund die Geschenke erschnuppern kann.

Es gibt auch spezielle Ostereier für Hunde, die du befüllen kannst. Diese sind aus robustem, ungiftigem Material gefertigt und haben kleine Löcher. Der Nachteil ist, dass dein Hund diese Eier nicht selbst öffnen kann. Falls du dich dafür entscheidest, achte beim Kauf auf jeden Fall darauf, dass die Eier unbeschädigt sind und eine hochwertige Qualität haben.

Die richtigen Verstecke für die Hunde-Ostereiersuche

Nachdem du die Geschenke und Verpackungen ausgesucht hast, überlege dir, an welchem Ort die Ostereiersuche für deinen Hund am besten stattfinden kann.

Ein eingezäunter Garten oder ein sicherer Bereich im Haus ist ideal, damit dein Vierbeiner nicht versehentlich wegläuft. Entferne mögliche Gefahrenquellen wie zum Beispiel scharfkantige oder zerbrechliche Gegenstände, sodass dein Hund an Ostern ohne Risiko suchen kann.

Die Leckerlis und Spielzeuge sollten an Orten versteckt werden, die für deinen Hund gut erreichbar sind, ansonsten wird er frustriert. Das bedeutet, die Verstecke dürfen nur am Boden oder maximal ein wenig über Kopfhöhe sein. Ausserdem müssen sie frei zugänglich sein, ohne dass dein Hund sich irgendwo durchquetschen oder verrenken muss.

Ideale Verstecke sind zum Beispiel:

  • unter einem Kissen oder einer Decke,
  • in einem ausreichend grossen Zwischenraum hinter einem Möbel,
  • in einem Karton,
  • hinter einem Busch oder Baumstamm,
  • unter Blättern,
  • hinter einem Vorhang oder einer Trennwand.

So gestaltest du die Ostereiersuche hundegerecht

Hunde haben unterschiedliche Temperamente, Fähigkeiten und körperliche Fitness, daher ist es wichtig, die Ostereiersuche an die Eigenschaften deines Hundes anzupassen.

Für Hunde, die gesund sind, gerne suchen und sich leicht motivieren lassen, kannst du die Geschenke an schwierigeren Orten verstecken.

Wenn dein Hund alt, krank oder körperlich eingeschränkt ist, solltest du nur sehr einfache Verstecke auf dem Boden nehmen. Das Gleiche gilt auch, wenn er leicht frustriert ist oder noch nicht viel Erfahrung mit Suchspielen hat.

Falls dein Hund körperlich und geistig sehr fit ist, wird ihm die normale Ostereiersuche aber vielleicht langweilig. Dann kannst du ihn bei Laune halten, indem du die Suche mit einem anderen Spiel kombinierst.

Zum Beispiel:

  • Verstecke Leckerlis oder Spielzeuge in kleinen Boxen und bringe deinen Hund dazu, sie zu öffnen.
  • Wenn dein Hund an Ostern ein Versteck gefunden hat, lass ihn erst „Sitz“ machen oder einen Trick zeigen, bevor er das nächste Versteck suchen darf.
  • Kombiniere Such- und Apportierspiel: Dein Hund soll dir ein gefundenes Geschenk erst bringen, bevor er es haben darf. Das funktioniert natürlich nur mit Spielzeug, nicht mit Leckerlis – es sei denn, dein Vierbeiner hat eine aussergewöhnlich gute Selbstbeherrschung.

Positive Verstärkung und Motivation

Bei der Ostereiersuche ist die Motivation deines Hundes entscheidend. Einfach nur zu suchen, bringt ihm keinen Spass – und erst recht verliert er die Freude, falls du ihm Druck machst. Das Zauberwort heisst wie bei jedem Spiel und Training „positive Verstärkung“.

Das geht ganz einfach:

  • Plane für deinen Hund an Ostern genug Zeit ein und bleib entspannt, auch wenn es länger dauert.
  • Nimm an der Suche teil, indem du aufmerksam bist und deinen Vierbeiner zwischendurch mit fröhlicher Stimme zum Suchen aufforderst.
  • Lobe deinen Hund, sobald er ein Versteck gefunden hat, und belohne ihn. Ist das Geschenk ein Leckerli, darf er es natürlich fressen und das ist seine Belohnung. Hat er ein Spielzeug gefunden, legt ihr eine Suchpause ein und spielt einen Moment damit. Zudem sollten immer liebevolle Streicheleinheiten zur Belohnung gehören.
  • Falls dein Hund frustriert ist, weil er nichts findet, oder müde wird, brich die Ostereiersuche ab und gib ihm seine Geschenke.

Wichtiger Tipp zu Ostern mit mehreren Hunden

Wenn du mehrere Hunde hast, kann die Ostereiersuche schnell zu einem Wettbewerb werden. Plane in diesem Fall am besten separate Suchrunden oder verstecke genügend Geschenke, damit jeder Hund eine faire Chance hat. Achte darauf, dass es keinen Futterneid gibt und die Suche harmonisch abläuft.

Belohnung nach der Suche

Zwar hat dein Hund an Ostern schon die Leckerlis und vielleicht auch Spielzeuge, die er gefunden hat, als Belohnungen bekommen und wurde von dir ausgiebig gelobt und gestreichelt. Doch das Fest sollte nicht mit der Ostereiersuche vorbei sein.

Freut euch zusammen an der gemeisterten Aufgabe – selbst wenn dein Hund nicht alle Verstecke, oder möglicherweise auch gar keins, gefunden hat. Lobe ihn zum Abschluss ausgiebig und belohne ihn mit Kuscheleinheiten, einem Spiel oder einem schönen Spaziergang, je nach seiner Energie.

Geniesst den Rest der Feiertage gemeinsam und nutzt die Zeit für spannende oder entspannende Aktivitäten. So, wie du für dich und deine liebsten Menschen sicher ein Festmahl zubereitest, verwöhne auch deinen Hund an Ostern mit besonders leckerem Futter.

Fazit

Für uns Menschen und unsere Hunde ist Ostern eine tolle Gelegenheit, gemeinsam zu feiern und Spass zu haben. Mit einer hundegerechten Ostereiersuche, sicheren Geschenken und viel positiver Verstärkung wird der Tag für deinen Vierbeiner zu einem echten Erlebnis.

Denke daran, die Suche an die Bedürfnisse deines Hundes anzupassen, und schaffe eine entspannte Atmosphäre, damit er die Herausforderung geniessen kann. So wird Ostern für euch beide zu einem unvergesslichen Fest voller Freude und Liebe.

 

 

Zurück zum Blog